06. August 2024
Autor: Valentin Mees
Tags: Digitalisierungsprojekt, KI-basierte Produkte und Services

Innovativ gegen Lärm III

Digitalisierungsprojekt mit der Dortmunder Eisenbahn GmbH und dem Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL

Dortmunder_Eisenbahn_Projekt_Ruhr_OWL_Rangierbahnhof.1200x0-aspect.jpg
© MDZ Ruhr-OWL

Unser Projektteam (zur Aufnahmezeit war kein Betrieb auf der Schiene und auf die Sicherheit der Personen wurde geachtet.)

Lärm am Arbeitsplatz, besonders auf ausgedehnten Werksgeländen, stellt nicht nur eine Belästigung dar, sondern kann auch ernsthafte Gesundheitsrisiken wie Hörschäden, Stress und Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach sich ziehen. Daher haben wir gemeinsam mit dem Zentrum Ruhr-OWL ein umfassendes Projekt zur Identifizierung und Reduzierung von Lärm und dessen Ausbreitung durchgeführt. Begonnen hat unser Projekt mit der Bewertung von Active Noise Control (ANC) auf dem Werksgelände. Doch schnell wurde klar: Die richtige Lärmdetektion und -überwachung ist der Schlüssel, um passende Gegenmaßnahmen zu finden und umzusetzen.

Bewertung der Maßnahmen

Nachdem die Lärmursachen identifiziert und ihre Bedeutung für das gesamte Lärmbild priorisiert wurden (mehr dazu: Blogbeitrag I und II), hat das Projektteam im nächsten Schritt mögliche Maßnahmen des technischen Lärmschutzes bewertet. Dazu gehörten etablierte Lösungen wie Lärmschutzwände und Schienenschmieren sowie neuartige Ansätze wie aktive Lärmminderung (ANC). Jede Maßnahme wurde hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Umsetzbarkeit analysiert. Dabei spielt es eine große Rolle, ob sie zum betrieblichen Ablauf passen. Ein Beispiel: Lärmschutzwände haben die beste Wirkung, wenn sie nah am Gleis stehen. Dies kann aber Mitarbeitende behindern oder gefährden, wenn sie am Zug arbeiten. ANC dagegen stellt keine räumliche Behinderung dar und bietet daher an kritischen Stellen eine gute Alternative.

Simulation des Maßnahmenpotentials

Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, wurde das Potential verschiedener Maßnahmen  analysiert. Mithilfe von mathematischen Modellen der Lärmausbreitung konnten verschiedene Szenarien durchgespielt und visualisiert werden, um die Auswirkungen der Maßnahmen auf die Lärmbelastung im Voraus zu beurteilen.

Die Simulation am Computer kann die Wirkung verschiedener Maßnahmen, wie das bereits angesprochene ANC, Lärmschutzwände oder Schienenschleifen quantitativ abschätzen. Dabei wurde bestätigt, dass zum Beispiel Schallschutzwände die beste Wirkung zeigen, wenn sie sehr dicht an der Lärmquelle stehen.  Mit der Kombination geeigneter Maßnahmen lassen sich schließlich die Planungsziele des effizienten Betriebs, des Arbeitsschutzes und des Schutzes der Umwelt und Umgebung vor Lärm vereinbaren.

Grundlage für Maßnahmenplanung und -umsetzung

Die Ergebnisse der Simulationen dienten als Grundlage für die gezielte Planung und Implementierung der effektivsten Lärmreduktionsmaßnahmen. Durch diese strategische Vorgehensweise kann eine signifikante Senkung der Lärmbelastung erreicht werden.
Durch die systematische Identifikation, Bewertung und Umsetzung von Maßnahmen helfen die Projektergebnisse nicht nur, die Lärmbelastung im betrachteten Betrieb zu reduzieren, sondern dienen auch als Modell für ähnliche Herausforderungen in anderen Betrieben.

 

Seit Gründung der Dortmunder Eisenbahn GmbH im Jahr 1899 konzipiert und betreibt die Gesellschaft schienenbasierte Werkslogistik für die Eisen- und Stahlindustrie. So integriert sie seit 120 Jahren den Verkehrsträger Eisenbahn in die Produktionsprozesse ihrer Kunden. Dabei macht sie nicht an den Werkstoren halt, sondern verknüpft die Vor-Ort-Logistik der ansässigen Industrie mit regionalen und überregionalen Verkehrsleistungen auf der Schiene.

Standort: Dortmund

Mitarbeiter: 285

Branche: Eisenbahn- und Logistikdienstleistungen

Umsetzungsprojekt: Niedrigere Lärmgrenzwerte und zunehmende Urbanisierung erschweren die Arbeit der Logistik. Im Projekt soll eine KI-basierte aktive Lösung zur Lärmreduzierung für den Schienenverkehr erprobt werden. Hieraus können Potentiale des smarten und digitalen Lärmschutzes für einen erweiterten Kontext ermittelt werden. Optimierte logistische Prozesse durch längere Betriebszeiten wären im Einklang mit Menschen und Umwelt möglich.

Projekterfolg: Aufbau eines Systems zur automatisierten Erfassung und Verarbeitung von Lärmdaten auf dessen Basis gezielte Maßnahmen abgeleitet werden können. Die Analyse konnte schon jetzt zeigen, dass 80% aller Fälle durch Schienenquietschen verursacht werden. Hier kann das Unternehmen gezielt ansetzen.

Weitere Beiträge dieser Serie

Innovativ gegen Lärm

Thumbnail Innovativ gegen Lärm
„Güter auf die Schiene” lautet schon lange eine Forderung aller, die sich für einen nachhaltigeren und effizienteren Transportsektor einsetzen. Bei allen Vorteilen, die die… mehr...

Innovativ gegen Lärm II

Thumbnail Innovativ gegen Lärm II
Lärm ist nicht gleich Lärm. Wer Geräuschemissionen, die beim Transport und Rangieren von Gütern auf der Schiene entstehen, effektiv reduzieren will, muss das beachten.… mehr...

Weitere Themen aus dem Zentrum

Video: Verpackungsqualität mit künstlicher Intelligenz prüfen und sichern

Thumbnail Video: Verpackungsqualität mit künstlicher Intelligenz prüfen und sichern
  Ob Wurst, veganer Aufschnitt oder Käse: Was auf unsere Tische kommt, ist meistens verpackt. Verpackungen schützen den Inhalt und erhalten die Qualität. Umgekehrt ist eine… mehr...

Cookies & Features

Um unsere Webseite zu optimieren fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir eine lokale Statistiksoftware und einige 3rd Party Features (extern eingebundene Komponenten). Indem Sie die entsprechenden Optionen auswählen, stimmen Sie diesen Features zu. Details zu den verwendeten Technologien und Anbietern können Sie in unserer Datenschutzerklärung entnehmen.

Essenzielle Cookies

Ohne sie läuft nichts.

Statistiken

Anonym und auf Servern in Deutschland: Gibt uns Feedback und Ihnen bessere Inhalte.

Google Dienste

Unsere Videos und Karten sind über Youtube und Google Maps eingebunden.

loading