KI-Projekt mit der Kudernak GmbH

Mittelständische Unternehmen sind in der Lage sehr spezielle Lösungen für Ihre Kunden zu fertigen. Ihre Expertise in spezifischen Segmenten ist oft enorm. Doch so speziell das Produkt oder die Dienstleistung ist, so ähnlich sind sich auch die Herausforderungen. Geht es darum Abweichungen in Produktionsprozessen zu erkennen, so können datengetriebene Lösungen Vorteile für alle produzierenden Unternehmen bieten. Unser Projekt mit der Kudernak GmbH ist dabei ein Beispiel für die erfolgreiche Anwendung.
Erfolgreiche Partnerschaft: Fortschritte durch Zusammenarbeit
In Zusammenarbeit mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt hat Kudernak ein innovatives Projekt zur Prozessüberwachung im Bereich der Kunststoffzerspanung umgesetzt. Ziel war es, durch den Einsatz von Machine Learning die Fertigungsmaschinen autonom (also mit weniger Überwachung durch die Mitarbeitenden in der Produktion) arbeiten zu lassen und Abweichungen im Fertigungsprozess frühzeitig zu erkennen. Wir haben das Unternehmen dabei unterstützt, umfassende Datenvorverarbeitung und Machine Learning Ansätzen zu entwickeln.
Projektziele erreicht: Meilensteine der Umsetzung
Die Hauptziele des Projekts wurden erfolgreich erreicht. Die Maschinen wurden mit moderner Sensorik ausgestattet, und ein leistungsfähiges Datenbanksystem wurde in Betrieb genommen. Die von dem Forschungsinstitut entwickelten Machine Learning Ansätze werden nun von Kudernak getestet und validiert, um die Effizienz der Produktionsprozesse weiter zu steigern.
Vor der Implementierung hatte Kudernak nur eingeschränkte Möglichkeiten zur Überwachung der Produktionsprozesse. Dank der neuen Technologien kann das Unternehmen nun den Betriebszustand der Maschinen überwachen und proaktive Maßnahmen ergreifen, was die Maschinenverfügbarkeit erhöht.
Ausblick auf die Zukunft: Potenziale der Prozessüberwachung
Langfristig wird das Projekt einige Vorteile mit sich bringen: Die Einführung der Prozessüberwachung wird es dem Unternehmen ermöglichen, die Effizienz der Produktionsprozesse zu steigern und den autonomen Betrieb der Maschinen weiter zu verbessern.
Insgesamt zeigt das Projekt, dass der Einsatz von KI der richtige Weg sein kann, um Prozesse in der Produktion zu optimieren und sich für die Herausforderungen der Zukunft zu rüsten. Die Zusammenarbeit mit dem Mittelstand-Digital Zentrum hat eine Schlüsselrolle gespielt, indem Know-how in den Bereichen Datenverarbeitung und Machine Learning bereitgestellt wurde. Mit dieser Unterstützung wurde das Unternehmen in die Lage versetzt, in Zukunft datengetriebene Entscheidungen zu treffen und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Weitere Themen aus dem Zentrum
Digital besser biegen
Umsetzungsprojekt mit der Herkules Wetzlar GmbH Die Herkules Wetzlar GmbH besitzt ihre Kernkompetenzen im Bereich…
Video: Digital besser biegen
Umsetzungsprojekt mit der Herkules Wetzlar GmbH Wie können digitale Technologien die Qualitätssicherung eines Biegeteil-Herstellers verbessern?…
Digitale Auftragsverfolgung I
Umsetzungsprojekt mit der LS-Mechanik GmbH Die LS-Mechanik GmbH in Alsfeld ist ein mittelständisches Unternehmen mit…