Kreislaufwirtschaft für den Mittelstand

Kooperationsprojekt ROKK – „Reifegradbasierte Operationalisierung der Kreislaufwirtschaft für KMU“ –
der Mittelstand-Digital Zentren Darmstadt und WertNetzWerke.

Warum Kreislaufwirtschaft?

Steigende Strompreise, knappe Ressourcen und über allem schwebt die Klimakrise – Unternehmen stehen vor der Herausforderung, effizientere Wege zu mehr Nachhaltigkeit, z.B. durch Klimaneutralität, zu gehen. Dabei bietet die Kreislaufwirtschaft eine Lösung mit viel Zukunftspotenzial, indem Materialkreisläufe geschlossen, Ressourcen effizient genutzt und Wertschöpfungsketten nachhaltig und resilient für die Zukunft gestaltet werden.

Doch wie können Unternehmen, insbesondere der Mittelstand, bei der Transformation zur Kreislaufwirtschaft vorgehen?
Wie erkennen und identifizieren Unternehmen ihre Potenziale des zirkulären Wirtschaftens in den verschiedensten Unternehmensbereichen?
Wo lohnt es sich am meisten anzusetzen und welche Maßnahmen sind wirklich nötig?

Bislang fehlten Methoden oder Werkzeuge, mit dessen Unterstützung KMU Antworten auf diese Fragen finden. Mit dem Kooperationsprojekt „Reifegradbasierte Operationalisierung der Kreislaufwirtschaft für KMU“ der Mittelstand-Digital Zentren Darmstadt und WertNetzWerke ändert sich dies nun!

Mit der Herstellung von recycelbaren Produkten oder Nutzung von recycelten Rohstoffen kratzen Unternehmen nur an der Oberfläche des zirkulären Wirtschaftens. Daher sind innerhalb des Projekts verschiedenen Workshops geplant, die KMU ins Thema einführen und Mittelständler:innen dabei unterstützen, den eigenen Reifegrad in Bezug auf Kreislaufwirtschaft zu messen. So können sie die eigenen Potenziale des zirkulären Wirtschaftens erkennen und priorisieren.

Potenziale entdecken und wahrnehmen mit dem Kreislaufwirtschafts-Reifegrad

Mit der Herstellung von recycelbaren Produkten oder Nutzung von recycelten Rohstoffen kratzen Unternehmen nur an der Oberfläche des zirkulären Wirtschaftens. Daher sind innerhalb des Projekts verschiedenen Workshops geplant, die KMU ins Thema einführen und Mittelständler:innen dabei unterstützen, den eigenen Reifegrad in Bezug auf Kreislaufwirtschaft zu messen. So können sie letztendlich die eigenen Potenziale des zirkulären Wirtschaftens erkennen und priorisieren.

Mit den Workshops einhergehend wird der Stand der teilnehmenden KMU im Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft mithilfe des sogenannten Kreislaufwirtschafts-Reifegrad, kurz Reifegrad, ermittelt. Der Reifegrad bildet die Grundlage für Ent­scheidungen, um geeignete Maßnahmen in Richtung eines zirkulären Geschäftsmodells ableiten zu können. Für den Praxisalltag entwickeln die Mittelstand-Digital Zentren Darmstadt und WertNetzWerke dazu ein individuell erweiterbares Monitoring-Tool – den Kreislaufwirtschafts-Check.

Kreislaufwirtschafts-Check: ein Navigator für das zirkuläre Wirtschaften

Über den Kreislaufwirtschafts-Check – ein interaktives, webbasiertes Tool – erfassen mittelständische Unternehmen ihren eigenen Reifegrad. Dabei entsteht eine Übersicht, die KMU dabei hilft, ihre eigenen Potenziale im Bereich Nachhaltigkeit zu entdecken, die effektivsten Ansatzpunkte zu erkennen und geeignete Maßnahmen abzuleiten. Das Monitoring ermöglicht zudem eine Messung und Nachverfolgung der umgesetzten Maßnahmen, was die strategischen Planungen verbessert.

Gelebte Kreislaufwirtschaft

Vier assoziierte Partner, darunter die Unternehmen PEIKKO und Wetropa, unterstützen die Konzipierung der Workshops und des Kreislaufwirtschafts-Check, indem sie als Vorreiter die Sichtweise und das Feedback von KMU einbringen. Die beiden Unternehmen unterstützen zudem mit ihren spezifischen Sichtweisen aus der Kunststoff- und Stahlbaubranche, sodass ein möglichst universelles Tool für alle KMU entstehen kann.

Die Workshopmaterialien werden mittelständischen Unternehmen und Multiplikatoren nach dem 13-monatigen Projekt als Train-the-Trainer-Format zur Verfügung gestellt, damit KMU in Zukunft besser und leichter in die Kreislaufwirtschaft einsteigen können.

Ansprechpartner
Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt

Jonas Barth

Jonas Barth M. Sc. 

J.Barth@PTW.TU-Darmstadt.de
+49 6151 8229-653

Ansprechpartnerin
Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke

Dr. Anja Linnemann
Projektleiterin Sankt Augustin

linnemann@wertnetzwerke.de
Tel.: +49 2241 14-3755

Die Veranstaltung wird co-gefördert über das Programm EDIH | European Digital Innovation Hubs der Europäischen Union. EDITH ist der Hub für Hessen und unterstützt kostenlos kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups und Kommunen bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsvorhaben.

Interesse geweckt?

Kreislaufwirtschaft:
Wo steht Ihr Unternehmen?

Nach oben scrollen