Über uns

Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand Digital-Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital.

Im MDZ Darmstadt bündeln sieben Partner aus Wissenschaft und Praxis ihr Know-how: Vier Institute der Technischen Universität Darmstadt, zwei Fraunhofer-Institute sowie die Industrie- und Handelskammer Darmstadt. Hier können kleine und mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe durch Praxisbeispiele, Demonstratoren, Informationsveranstaltungen und den gegenseitigen Austausch die Vorteile der Digitalisierung erleben.

Unsere Themengebiete

KI-getriebene Produktion

Die Industrie der Zukunft wird durch KI-getriebene Technologie effizienter.

KI-basierte Geschäftsmodelle und datenbasierte Services

KI hilft Unternehmen, ihr Verhältnis zum Kunden mittels Daten neu zu definieren.

Arbeitswelt und KI

Unternehmen werden befähigt, KI, Mensch und Organisation optimal in Einklang zu bringen.

IT-Sicherheit und KI

Unternehmen lernen, mit KI Lösungen zu entwickeln, die ihre Daten und IT-Infrastruktur schützen.

Nachhaltigkeit durch KI

KI unterstützt dabei, mittels Daten zur Energieverfügbarkeit, den Ressourcenaufwand zu senken.

Das Konsortium

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD)

Das Fraunhofer IGD ist die international führende Einrichtung für angewandte Forschung im Visual Computing. Visual Computing ist bild- und modellbasierte Informatik. Es vereint Computergraphik und Computer Vision. Vereinfacht gesagt, beschreibt es die Fähigkeit, Informationen in Bilder zu verwandeln und aus Bildern Informationen zu gewinnen. Hierauf basieren alle technologischen Lösungen des Fraunhofer IGD und seiner Partner.

Fachgebiet Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW)

Das PTW der TU Darmstadt forscht und lehrt auf den Gebieten der Prozessoptimierung und Produktionsorganisation, der Kompetenz- und Lernfabrikentwicklung sowie der Energieeffizienz von Werkzeugmaschinen.

Fachgebiet Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU)

Das PtU der TU Darmstadt hat Kompetenzen in Forschung und Lehre in der Analyse und Entwicklung bestehender und neuer Produktionstechniken sowie umformtechnisch hergestellter Produkte.

Fachgebiet Product Life Cycle
Management (PLCM)

Das PLCM (ehem. DiK) forscht und lehrt in den Themenfeldern virtuelle Produktentstehung, Methoden der Informationsmodellierung, verteiltes und kooperatives Entwickeln und vernetzte Systeme. 

Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)

Das IAD forscht und lehrt auf den Gebieten der Arbeitsorganisation, Arbeitsgestaltung, Mensch-Technik-Interaktion und Produktionsergonomie und verfügt über langjährige Erfahrung in der Analyse, Beurteilung und Gestaltung von Arbeitsbedingungen in der betrieblichen Praxis, insbesondere in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.

Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF)

Ein Forschungsschwerpunkt am Fraunhofer LBF liegt im Bereich aktiver Struktursysteme. Ziel der Arbeiten ist es, neue Methoden, Verfahren und Werkzeuge zur effizienten Auslegung aktiver und besonders adaptronischer Struktursysteme zu entwickeln und diese Systeme in realen Anwendungen zu validieren.

Industrie- und Handelskammer Darmstadt (IHK)

Die IHK Darmstadt vertritt 70.000 Unternehmen in der Region Darmstadt Rhein Main Neckar. Mit ihren Clusternetzwerken IT for Work, Automatisierungsregion und Automotive Cluster hat die IHK Darmstadt in der Region Rhein Main Neckar optimale Voraussetzungen, das Thema Industrie 4.0 in die Breite zu tragen.

Nach oben scrollen