Umsetzungsprojekt mit der Herkules Wetzlar GmbH

Die Herkules Wetzlar GmbH besitzt ihre Kernkompetenzen im Bereich des Anlagenbaus und der flexiblen Herstellung von komplexen Biegeteilen auf eigenen Anlagen. Dabei wird ein Produktspektrum von Biegeteile mit wenigen Millimetern bis zu mehreren 100 mm Querschnitten sowie Profillängen von bis zu 24 m abgedeckt. Hinzu kommt, dass eine große Anzahl verschiedenster Profilkonturen verarbeitet werden.
Durch die große Anzahl an unterschiedlichen Profilkonturen und –größen, ist die Bauteilkontrolle sehr aufwendig. Gerade bei großen Bauteilen sind konventionelle Messmethoden zur Qualitätskotrolle nicht anwendbar. Daher wird in diesem Bereich häufig auf eine manuelle, nachträgliche Konturvermessung mittels Messlatten, Messstäben oder 1:1 Schablonen zurückgegriffen. Da die Biegekonturen iterativ hergestellt werden, ergeben sich hierdurch mehrere Messvorgänge und ein entsprechend großer Zeitaufwand. Zudem ist die Erfassung der Daten und die nachträgliche Ablage oder Weiterverarbeitung bei manuellen Messungen immer an den Bearbeiter gebunden.
In einem mehrmonatigen Pilotprojekt begleiteten die Experten des Kompetenzzentrums das Projektteam der Herkules Wetzlar GmbH. Zielstellung ist die Einführung eines Handgerätes zur digitalen Erfassung von Bauteil bzw. Biegekonturen. Zu Beginn wurde eine umfangreiche Analyse aktueller Messsysteme für die Bauteil- und Konturvermessung durchgeführt und bewertet.
Darauf aufbauend wird ein Prototyp entwickelt, mit welchem eine robuste Vermessung der Bauteilkonturen ermöglicht wird. Basierend auf den Messergebnissen, wird eine Web-Anwendung entwickelt, mit welcher die Konturverläufe dem Anlagenbediener visualisiert und gleichzeitig für die Qualitätskontrolle aufbereitet werden.
Durch die Anwendung können Soll-Ist-Vergleiche, sowie weitere Informationen allen Mitarbeitern digital zur Verfügung gestellt werden. Hierdurch kann einerseits der Zeitbedarf für die Qualitätskontrolle minimiert und andererseits die Informationen aus der Produktion nachhaltig für Prozessoptimierungen erhalten werden. Gleichzeitig sind die Informationen im Sinne der ISO9001 für die Nachverfolgbarkeit und das Qualitätsmanagement nutzbar.
Weitere Themen aus dem Zentrum
Video: Digital besser biegen
Umsetzungsprojekt mit der Herkules Wetzlar GmbH Wie können digitale Technologien die Qualitätssicherung eines Biegeteil-Herstellers verbessern?…
Digitale Auftragsverfolgung I
Umsetzungsprojekt mit der LS-Mechanik GmbH Die LS-Mechanik GmbH in Alsfeld ist ein mittelständisches Unternehmen mit…
Digitale Auftragsverfolgung II
Umsetzungsprojekt mit der LS-Mechanik GmbH Das Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt hat das Umsetzungsprojekt mit der LS-Mechanik…