Digitalisierungsprojekt mit der LAT Laserapplikationstechnik GmbH

Die LAT Laserapplikationstechnik GmbH hat das langfristige Ziel, eine CO2-neutrale Produktion zu erreichen. Das Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt unterstützt das Unternehmen dabei. Der erste Schritt des gemeinsamen Digitalisierungsprojektes ist eine Datenanalyse zur Erhebung und Bewertung des Status quo in Bezug auf CO2-Emissionen sowie die Aufdeckung von energetischen Optimierungspotenzialen. Fossile Energieträger sollen ersetzt und kurzfristige Effizienzpotenziale wie etwa die Einführung von bedarfsgerechten Regelungen genutzt werden.
Die Untersuchung des bestehenden Energiesystems bildete die erste Maßnahme. Hierfür wurden bei einer Begehung des Werks alle relevanten Prozesse des Betriebs aufgenommen. Neben dem eigentlichen Produktionsprozess handelte es sich dabei vor allem um Abläufe der Energiebereitstellung sowie der Versorgungstechnik der Produktionsstätte. Des Weiteren wurden die bereits vorhandenen Daten aus dem internen Energiemanagement genutzt, um auf Basis der Energieverbräuche den aktuellen energiebedingten CO2-Fußabdruck des Unternehmens zu ermitteln. Durch diese Untersuchungen wurden Energieverbraucher und Verursacher von Emissionen identifiziert, welche anschließend auch noch einmal genauer auf mögliche Einsparpotenziale hin geprüft werden. Dazu zählen etwa die Beheizung von Öfen, die Raumlufttechnik und Kühlsysteme.
Während einige der ermittelten Einsparpotenziale nur mit größeren Umbauten der Anlagen realisiert werden können, ist die Einsparung von Energie an anderer Stelle auch kurzfristig durch den Einsatz von Digitalisierung möglich. Dies betrifft beispielsweise eine effiziente Regelstrategie für die zahlreichen Pumpen, welche vor allem für die Kühlung unterschiedlicher Vorgänge benötigt werden. Auch die Absaugung von Abluft kann durch effiziente Regelungsstrategien gezielt an den benötigten Stellen erfolgen und an anderen Orten temporär abgeschaltet werden. Sowohl bei der Kühlung als auch der Absaugung von Abluft können Maschinensignale genutzt werden, um zu erkennen, wann der Betrieb der Anlagen nötig ist und wann darauf verzichtet werden kann. So erfolgt die Regelung bedarfsgerecht.
Nachdem mögliche Maßnahmen diskutiert worden sind, erfolgt im weiteren Verlauf eine Priorisierung und Umsetzungsbegleitung durch das Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt. Fortsetzung folgt.
Weitere Themen aus dem Zentrum
Digital besser biegen
Umsetzungsprojekt mit der Herkules Wetzlar GmbH Die Herkules Wetzlar GmbH besitzt ihre Kernkompetenzen im Bereich…
Video: Digital besser biegen
Umsetzungsprojekt mit der Herkules Wetzlar GmbH Wie können digitale Technologien die Qualitätssicherung eines Biegeteil-Herstellers verbessern?…
Digitale Auftragsverfolgung I
Umsetzungsprojekt mit der LS-Mechanik GmbH Die LS-Mechanik GmbH in Alsfeld ist ein mittelständisches Unternehmen mit…