#236

Big Data in der Produktentwicklung nutzen

Industrie 4.0 betrifft alle Unternehmensgrößen. In diesem Seminar betrachten wir Big Data und Data Mining im Kontext kleinerer und mittlerer Unternehmen. Beidem kommt eine zentrale Rolle im Konzept von Industrie 4.0 zu. Sie sind das Einfallstor für neue Geschäftsmodelle und datengetriebene Wertschöpfungsprozesse. Denn hierfür ist ein zielgerichteter Umgang mit großen Datenmengen unterschiedlichster Art und Güte notwendig. 

Das Seminar soll die Teilnehmenden für das Thema Big Data sensibilisieren und ihnen einen Einblick geben, wie dieses für die Wertschöpfung genutzt werden kann. Dazu wird zunächst der Datenlebenszyklus beleuchtet und eine Methodik vermittelt, die den Umgang mit großen Datenmengen unterstützt. Abschließend werden Beispiele aus Unternehmen vorgestellt und diskutiert, die das Potential von Big-Data-Technologien in der Industrie verdeutlichen.

 

Dozenten

M. Sc. Fabian Arnold

 

Lernziele

  • Ansätze für den Umgang mit und die Analyse von großen Datenmengen kennen
  • Die Grundlagen des Data Mining verstehen
  • Potentiale von Big Data in der Produktentstehung zur Steigerung der Wertschöpfung erkennen  

Zielgruppe

IT-Verantwortliche und Interessierte

Vorkenntnisse

Keine Vorkenntnisse nötig

Infos zur Anmeldung

Sie bekommen einige Tage vor der Veranstaltung einen Zugangslink zugesendet.

Verfügbare Termine
  • Freitag 18 März 2022
Online
  • Freitag 1 Juli 2022
  • Freitag 4 November 2022
  • Freitag 28 April 2023
  • Dienstag 18 Juli 2023
Termindetails
Freitag, 18. März 2022
14:00 Uhr - 15:30 Uhr
Anmeldung

Onlineveranstaltung

Die Online-Termine finden über Zoom oder Microsoft-Teams statt.

Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie von uns den Link mit den Zugangsdaten per E-Mail.

Verfügbare Termine
  • Freitag 18 März 2022
Online
  • Freitag 1 Juli 2022
  • Freitag 4 November 2022
  • Freitag 28 April 2023
  • Dienstag 18 Juli 2023

Ihr Ansprechpartner

Fabian Arnold
Fabian Arnold
Telefon
Bitte aktivieren Sie JavaScript

Cookies & Features

Um unsere Webseite zu optimieren fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir eine lokale Statistiksoftware und einige 3rd Party Features (extern eingebundene Komponenten). Indem Sie die entsprechenden Optionen auswählen, stimmen Sie diesen Features zu. Details zu den verwendeten Technologien und Anbietern können Sie in unserer Datenschutzerklärung entnehmen.

Essenzielle Cookies

Ohne sie läuft nichts.

Statistiken

Anonym und auf Servern in Deutschland: Gibt uns Feedback und Ihnen bessere Inhalte.

Google Dienste

Unsere Videos und Karten sind über Youtube und Google Maps eingebunden.

loading