
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Vernetzte Industrie – Veranstaltung in Kooperation mit der Digitalstadt Darmstadt GmbH (565)
12. März 2020 | 16:00 - 18:30
Kostenlos[[image:383{x:324|y:200}]]
Digitale Technologien und Anwendungen bieten Unternehmen vielversprechende Möglichkeiten zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse und Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Viele mittelständische Unternehmen stehen jedoch erst am Anfang ihrer eigenen Digitalisierung oder beschäftigen sich mit der Frage, wie sie erste Schritte einleiten können.
Bei der gemeinschaftlich vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum und der Digitalstadt Darmstadt GmbH organisierten Veranstaltung „Vernetzte Industrie 4.0“ am Donnerstag, den 12. März 2020, 16:00 Uhr in der ETA-Fabrik der TU Darmstadt möchten die Veranstalter Impulse zur Implementierung und Anwendung digitaler Technologien geben. Eingeladen sind an Industrie 4.0 interessierte, mittelständische Unternehmen aus Darmstadt, die zu dem Thema Unterstützung und einen Erfahrungsaustausch suchen.
Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Jochen Partsch und Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich, Leiter des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen der TU Darmstadt, haben Sie in den Workshops „Neue Geschäftsmodelle“ und „Papierlose Fertigung“ in Form von World Cafés die Chance, sich mit Expertinnen und Experten sowie den anderen Teilnehmenden auszutauschen und sich Know-how in Ihr Unternehmen zu holen.
Die Verantwortlichen der Digitalstadt Darmstadt geben zudem Einblicke in ihre Arbeit und teilen ihre Erfahrungen. Bei einem geführten Rundgang durch die beiden Lernfabriken „CiP“ und „ETA“ der TU Darmstadt lernen Sie konkrete Anwendungsbeispiele für digitale Technologien in der Produktion kennen.
Die Lernfabriken des Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt sind Schulungsumgebungen in einem realen Produktionsumfeld. Sie veranschaulichen, wie digitale Technologien zur Verbesserung von Produktionsprozessen eingesetzt werden können: Die Prozesslernfabrik CiP (Center für industrielle Produktivität) zeigt an der Fertigung eines Pneumatik-Kompaktzylinders, wie bestehende Produktionsmaschinen digital nachgerüstet werden können und welchen Nutzen Unternehmen daraus ziehen. Die Energielernfabrik ETA (Energieeffizienz, Technologie und Anwendungszentrum) veranschaulicht an einer Prozesskette aus der Metallbearbeitung, wie ein ganzheitlicher Ansatz für eine energieeffiziente Produktion aussehen kann.
Zielgruppe
Darmstädter mittelständische Unternehmen
(z. B. Geschäftsführung, Fachkräfte, Projektverantwortliche)
Anmeldeschluss ist Donnerstag, der 05. März 2020. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt.