Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Kundenindividuelle Fertigung durch Digitalisierung (192)

29. November 2017 | 9:00 - 16:00

Kostenlos

Vision der Industrie 4.0 ist die intelligente Fabrik, in der Produkte ihren Weg durch die Fertigung selbst wählen und steuern. Kundenindividuelle Aufträge können hier wie Serienteile zeit- und kosteneffizient realisiert werden. Grundvoraussetzung dieser Vision ist eine vollständige Standardisierung des Produktlösungsraums durch ein umfassendes Regelwerk und eine konsistente Parametrik. Dies schließt die gesamte Wertschöpfungskette von Erfassung des individuellen Kundenwunsches bis zum Service nach der Auslieferung des Produktes mit ein. Auch mittelständische Unternehmen, welche in Bezug auf die Digitalisierung noch am Anfang stehen, können von den grundlegenden Lösungsansätzen profitieren.

Im Workshop werden die Herausforderung der kundenindividuellen Fertigung in den Konzepten „Make-to-order“ und „Engineer-to-order“ diskutiert und digitale Chancen aufgezeigt. Am Beispiel des Lösungsansatzes „Produktkonfiguration“ wird dargestellt, wie auch eine variantenreiche Fertigung in Stückzahl Eins verschwendungsarm möglich ist. Neben einer Fallstudie werden Einblicke in das Umsetzungsprojekt des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Darmstadt mit der Firma Munsch Chemiepumpen GmbH gegeben und die Ansätze bei einer Live-Demonstration diskutiert.

Die Veranstaltung widmet sich drei wesentlichen Fragestellungen:

  • Was sind die Herausforderungen der kundenindividuellen Fertigung und welche Chancen bietet die Digitalisierung?
  • Wie kann der Ansatz der Produktkonfiguration in der kundenindividuellen Fertigung erfolgreich eingesetzt werden?
  • Ist der Konfigurations-Ansatz für Produkte meines Unternehmens geeignet? Die Teilnehmer erlernen im Workshop eine Methode, die schnell Fakten zur Beurteilung dieser Frage liefert.

Dozent

[[content:box.dozent.schaede]]

Lernziele

  • Nutzen und Aufwand der Lösungsraumdefinition für die kundenindividuelle Fertigung einschätzen können.
  • Informationslogistische Verschwendung und Informationsbrüche in der Auftragsabwicklung identifizieren können.

Zielgruppe

  • Der Workshop richtet sich an Unternehmen, die kundenindividuelle Varianten ihrer Produkte fertigen (Make-to-order) oder kundenindividuell Produkte auslegen und entwickeln (Engineer-to-order). Zielgruppe sind Akteure der gesamten Wertschöpfungskette mit Bezug zu Entwicklung, Konstruktion, Produktionsplanung, Arbeitsvorbereitung, Fertigung oder Qualitätswesen.

Vorkenntnisse

  • Ein grundlegendes Verständnis von Produktionsthemen im Kontext der variantenreichen Fertigung wird vorausgesetzt.

Veranstaltungsort

Details

Datum:
29. November 2017
Zeit:
9:00 - 16:00
Eintritt:
Kostenlos

Veranstalter

Carsten Schaede
Telefon
+49 (0) 6151/16 20138
E-Mail
schaede@ptw.tu-darmstadt.de

Veranstaltungsort

Technische Universität Darmstadt, Prozesslernfabrik CiP (Gebäude L1 | 07 206)
Jovanka-Bontschits-Str. 10 Prozesslernfabrik CiP (Gebäude L1 | 07 206)
Darmstadt, 64287 Deutschland
Google-Karte anzeigen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Nach oben scrollen