#348
Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen – Wo macht Monitoring Sinn?
Einsatzmöglichkeiten von Monitoring schon in der Planung anwendungsspezifisch bewerten
Digitalisierung und KI sind in aller Munde, und immer mehr Beispiele zeigen deren Anwendung für die Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen. Wie man die Nutzbarkeit solcher Systeme im eigenen Unternehmen bewerten kann, möchte wir in diesem Seminar vermitteln.
Insbesondere bei Produktionsanlagen stellt sich immer häufiger die Frage, wo und ob eine Zustandsüberwachung Sinn macht. Dieses Seminar soll vermitteln, auf welchen Grundlagen man hierzu im konkreten Anwendungsfall eine Entscheidung treffen kann. Wichtig ist dies, um sicherzustellen, dass Investitionen in ein Monitoringsystem nicht enttäuschend enden.
Weitere Inhalte sind:
- der generelle Aufbau eines Systems der Zustandsüberwachung
- Überlegungen zum Nutzen, den man aus einem solchen System ziehen kann
- ein erster Einblick in technische Diagnostik
- Berechnungsbeispiele für die diagnostische Eignung von Monitoringsystemen
In unserem Angebot möchten wir Wissen und Kompetenzen anwendungsnah vermitteln. Deshalb wird der Input in Form von Vorträgen immer wieder auch von Gruppenarbeiten und Übungen unterbrochen, bei denen Sie selbst aktiv werden.
Dozenten
Andreas Friedmann
Lernziele
- Sie lernen den Zusammenhang zwischen gesuchtem Nutzen und diagnostischen Eigenschaften kennen
- Sie verstehen den Einfluss der Häufigkeit und Schwere eines Fehlers auf die Sinnhaftigkeit eines Monitorings
- Sie können Monitoringansätze anhand von Kennwerten der diagnostischen Eigenschaften analysieren
Zielgruppe
Personen, die sich Nutzen von der Einführung eines Monitoringsystems versprechen, z. B. Fach- und Führungskräfte aus …
- der operativen Produktionsleitung
- der strategischen Instandhaltung
- der Anlagenplanung und -verantwortung
- der Maschinen- und Produktentwicklung
Vorkenntnisse
Grundlegende Kenntnisse von MS Excel
Onlineveranstaltung
Die Online-Termine finden über Zoom oder Microsoft-Teams statt.
Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie von uns den Link mit den Zugangsdaten per E-Mail.
- Donnerstag 13 Februar 2025