Rundgang: Praxisbeispiele für Digitalisierung in den Lernfabriken erleben
Wie können kleine und mittlere Unternehmen Digitalisierungspotenziale erkennen und erste Schritte in Richtung Digitalisierung einleiten? Antworten darauf geben wir im Rundgang durch die Lernfabriken CiP und ETA an der TU Darmstadt anhand konkreter Anwendungsbeispiele:
Die Prozesslernfabrik CiP ist eine Schulungsumgebung in einem realen Produktionsumfeld (Produktion Pneumatik-Kompaktzylinder). Dort erfahren Sie, wie Geschäftsprozesse Schritt für Schritt digitalisiert und bestehende Produktionsanlagen digital nachgerüstet werden können.
In der Energielernfabrik ETA zeigen wir, wie mithilfe verschiedenster Maßnahmen Einsparpotenziale realisiert werden können: Durch Zustands- und Prozessmonitoring sowie die Verknüpfung von Produktionsmaschinen, Produktionsprozessen, Versorgungs- und Gebäudetechnik sowie Gebäudekonstruktion wird ein sparsamer Umgang mit Energie erreicht.
Dozenten
Phillip Bausch
Stefan Seyfried
Lernziele
- Konkrete Anwendungsbeispiele für Digitalisierung sowie deren Mehrwert kennenlernen.
- Möglichkeiten für die Nachrüstung bestehender Maschinen entdecken.
- Anwendungsbeispiele des Forschungsbereichs Energie 4.0 kennenlernen.
- Einblicke in die Umsetzung von digitalen Anwendungen erhalten.
Zielgruppe
Mitarbeitende von kleinen- und mittleren Unternehmen mit Bezug zur Produktion.
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ort
Technische Universität Darmstadt
Prozesslernfabrik CiP (Gebäude L1/07)
Jovanka-Bontschits-Str. 10
64287 Darmstadt
- Montag 13 Juni 2022
- Mittwoch 20 Juli 2022
- Dienstag 6 September 2022
Veranstaltungsort
Technische Universität Darmstadt
Prozesslernfabrik CiP (Gebäude L1/07)
Jovanka-Bontschits-Str. 10
64287 Darmstadt
Dieses Modul benötigt Ihre Zustimmung zur Verwendung von Google Diensten (Maps) auf dieser Seite.
Onlineveranstaltung
Die Online-Termine finden über Zoom statt.
Ein Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung per E-Mail an alle Teilnehmer versendet.
Wir sind für Sie da

