Connectivity – drahtlose Sensornetzwerke planen und aufbauen
Mit der voranschreitenden Digitalisierung wächst der Bedarf an verteilten, vernetzen Sensoren mit drahtloser Datenübertragung.
Diese erlauben die automatisierte Erfassung und Übertragung von Maschinendaten; kurz Telemetrie genannt.
Im Rahmen des Seminars wird vermittelt, welcher Mehrwert für Unternehmen durch die Telemetrie generiert werden kann und wie daraus echte “Connectivity” wird. Dabei werden die Herausforderungen in der Auswahl der Sensoren und des geeigneten Funkstandards beleuchtet sowie Auswahlkriterien wie z.B. benötigte Bandbreite, Energiebedarf, Reichweite etc. gegenübergestellt. Anhand von Beispielen aus der Praxis und der Forschung soll eine Grundlage geschaffen werden, im eigenen Umfeld vernetzte Sensoren einzusetzen und von der Telemetrie zu profitieren.
Lernziel
Den Nutzen der Telemetrie verstehen und Auswahlkriterien für den geeigneten Funkstandard sowie unterschiedliche Sensoren kennenlernen.
Dozenten
Herr Benjamin Tews, Herr Kevin Templar, Herr Michael Matthias
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte und technische (IT-) Leiter aus dem Bereich der Produktion, die Interesse an der Umsetzung von Telemetrie-Lösungen im eigenen Umfeld haben.
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse nötig.
Veranstaltungsort
Fraunhofer LBF
Geb. C, Seminarraum 1. OG
Bartningstr. 47
64289 Darmstadt
Dieses Modul benötigt Ihre Zustimmung zur Verwendung von Google Diensten (Maps) auf dieser Seite.
Onlineveranstaltung
Die Online-Termine finden über Zoom oder Microsoft-Teams statt.
Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie von uns den Link mit den Zugangsdaten per E-Mail.
- Mittwoch 29 März 2023
Wir sind für Sie da

