Digitalisierung in der Intralogistik II – Lösungsansatz und Ergebnisse
Umsetzungsprojekt mit der Anlagenbau Günther GmbH

Wie können digitale Technologien zur Verbesserung interner Prozesse beitragen? Dieser Frage widmete sich das Umsetzungsprojekt des Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt, das von dem Institut für Arbeitswissenschaft (IAD) und der Anlagenbau Günther GmbH realisiert wurde. Das nordhessische Unternehmen blickt auf eine lange Geschichte im Sondermaschinenbau der Recyclingbranche zurück und stattet Kommunen, Abfallwirtschaftsbetriebe und Energieerzeuger mit innovativen Technologien aus.
Die Produktion bei der Anlagenbau Günther GmbH ist nach dem Werkstattprinzip organisiert. Aus diesem Grund ist insbesondere der Lagerbereich gefordert, da das Material sehr flexibel und oft kurzfristig bereitgestellt werden muss. Zudem erfordert diese Produktionsweise häufige Absprachen zwischen Produktion und Logistik.
Um die internen Prozesse effizienter zu gestalten, entwickelte das IAD gemeinsam mit Anlagenbau Günther ein individuelles Assistenzsystem. Es wird auf Tablet-Computern bereitgestellt, die durch eine robuste Hülle geschützt sind und an der Arbeitskleidung befestigt werden können. Damit ist das Assistenzsystem für den Einsatz im Produktionsbetrieb gerüstet. Das System sorgt für die transparente Darstellung relevanter Informationen und damit auch für verbesserte und robustere Prozesse: Mit dem Assistenzsystem kann beispielsweise von der Produktion das benötigte Material über ein Terminal angefordert werden. Diesen Auftrag erhalten die Mitarbeiter im Lager dann in der Kommissionierungsliste im System. Nach der Durchführung können sie den Auftrag dann als abgeschlossen melden, wobei der Produktionsbereich dann über das System eine Rückmeldung zur Übergabe erhält. In dem System sind zudem die Ablageorte im Lager hinterlegt, sodass eine zeitaufwändige Materialsuche entfällt und der Anlieferprozess von Materialien vereinfacht wird.
Für die Anlagenbau Günther GmbH entwickelte das IAD unter Einbindung der Lager- und Fertigungsmitarbeiter mehrere Prototypen für ein solches Assistenzsystem und bewertete diese. Im nächsten gemeinsamen Schritt erfolgt nun eine Beurteilung der Integration in das Unternehmens-ERP und die letztendliche Implementierung des Systems.