Digitales Energie- und Instandhaltungsmanagement III
Umsetzungsprojekt mit der NCG / WEISS IBC-Servicecenter GmbH

Nach sechs Monaten wurde das Umsetzungsprojekt mit dem Unternehmen NCG / WEISS erfolgreich abgeschlossen. Die Firma verkauft und verwertet sogenannte Intermediate Bulk Container (IBC) als Großpackmittel für Flüssigkeiten und rieselfähige Materialen. Insbesondere die Wiederaufbereitung der IBCs ist ein energieintensiver Prozess, weswegen das Thema Energieeffizienz hier eine große Rolle spielt.
Die Organisation des Instandhaltungs- und Energiemanagements war weitgehend papierbasiert. Bei der Vielfalt der zu erfassenden Anlagen (u.a. Hochdruckpumpen, BHKW, Dampferzeuger und Druckluftkompressoren) und Energieformen (chemisch, elektrisch, thermisch) heißt das: Prozesse sind aufwändig, fehleranfällig und langsam. Ziel des Umsetzungsprojekts war deshalb die Digitalisierung der Prozesse in den Bereichen des Instandhaltungs- und Energiemanagements. So sollte hinsichtlich der Energiebedarfe mehr Transparenz geschaffen werden und Instandhaltungsprozesse sollten effizienter gestaltet werden.
Der Lösungsansatz besteht aus Anwendungen auf mobilen Endgeräten zur Steigerung der Mobilität und Flexibilität der Arbeitsabläufe. In einer benutzerfreundlichen Oberfläche werden mit einem QR-Code gekennzeichnete Messstellen (z.B. Zählerstände und Betriebsgrößen) erfasst, an eine zentrale Datenbank übertragen und weiterverarbeitet. Mit den gesammelten Daten kann man Instandhaltungsaufträge automatisiert erstellen. Für eine digitale Arbeitsplanung erhält der zuständige Mitarbeiter dann die gesammelten Instandhaltungsaufträge in Form einer Tagescheckliste per E-Mail. Nach Erledigung der Instandhaltungsaufgaben wird der Vorgesetzte automatisch per E-Mail informiert – das sorgt für kurze Kommunikationswege und Transparenz.
Für ein effektives Störungsmanagement wurde ein Störungskatalog entwickelt, in dem Informationen für die Diagnose und Behebung von Störungen an Anlagen aufgeführt werden. Störungen kann man per Tablet oder Smartphone melden. Tritt eine Störung auf, kann der Nutzer sie in einem digitalen Störungsformular beschreiben und sofort eine Handlungsanweisung erhalten. Der Katalog erhält und erweitert Wissen und Erfahrungen rund um die Anlagen.
Die Lösung soll nicht nur Arbeitsabläufe vereinfachen, sondern auch helfen Optimierungspotenziale zu identifizieren. In der entwickelten Anwendung werden auch monatliche Energie-, Instandhaltungs- und Störungsberichte automatisiert erstellt und versendet. Somit wird die Grundlage für eine übersichtliche Bewertung der Energieeffizienz und des Energieverbrauchs sowie eine Störungsanalyse geschaffen.
Das Energie- und Instandhaltungsmanagement befindet sich aktuell vor Ort in der Testphase.