Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Risiken in Produktionsanlagen erkennen (und vorbeugen) – Teil 2: Quantitative Methodik (1225)

25. Juni 2024 | 9:00 - 12:30

Kostenlos

Sich eines Risikos bewusst zu sein, ist der erste Schritt auf dem Weg dahin, es zu minimieren. Dabei besteht in komplexen Strukturen wie z. B. einer Produktionsanlage zunächst die Herausforderung, Risiken zu identifizieren – und zwar bevor sie eingetreten sind und auch dann, wenn sie zuvor völlig unbekannt waren.

Hierfür, wie auch für die Abwägung verschiedener Risiken gegeneinander, vermittelt die Veranstaltung pragmatische Methoden. Außerdem wird aufgezeigt, wie Sie die geschaffene Transparenz für das Risikomanagement nutzen: Zum einen zur Auswahl von Maßnahmen zur Risikominderung, zum anderen zur Bewertung der Wirksamkeit dieser Maßnahmen. So lernen Sie Ihre Risiken besser kennen und können präventiv agieren, bevor diese zum unkalkulierbaren Kostenfaktor werden. 

Dozenten

Andreas Friedmann

Simon Kupjetz

Lernziele

  • instandhaltungszentrierte Strategien zur Risikoidentifikation kennen
  • quantitative Funktions- und Fehlernetze als Modell zur Abschätzung von Folgewahrscheinlichkeiten kennen
  • wissen, wie sich Minderungsmaßnahmen im Modell darstellen lassen

Zielgruppen

  • Verantwortliche oder Mitarbeitende in Prozess- und Produktionsplanung und -optimierung oder Instandhaltung
  • Führungskräfte in Qualitäts- und Risikomanagement
  • Strategisches Management
  • KVP-Verantwortliche

Vorkenntnisse

  • Sie haben das Seminar "Risiken in Produktionsanlagen erkennen (und vorbeugen) – Teil 1: Grundlagen und Überblick" besucht 

Details

Datum:
25. Juni 2024
Zeit:
9:00 - 12:30
Eintritt:
Kostenlos

Veranstalter

Andreas Friedmann
Telefon
+ 49 (0)6151/705-493
E-Mail
andreas.friedmann@lbf.fraunhofer.de
Nach oben scrollen