
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Produktkonfiguration für die kundenindividuelle Fertigung (417)
20. August 2019 | 9:00 - 15:30
KostenlosIn der Vision der intelligenten Fabrik suchen sich die Produkte selbst ihren Weg durch die Fertigung. So können kundenindividuelle Aufträge aber auch Serienteile zeit- und kosteneffizient realisiert werden. Eine Voraussetzung dafür ist die vollständige Standardisierung des Produktlösungsraums in einem Konfigurator. Dies erfordert ein umfassendes Regelwerk sowie eine konsistente Parametrik, und zwar bezogen auf die gesamte Wertschöpfungskette: von der Erfassung des individuellen Kundenwunschs bis zum Service nach der Produktauslieferung.
Vorrangig widmet sich unser Workshop den verschiedenen Formen und Anwendungsmöglichkeiten der Produktkonfiguration. Da hierbei die einzelnen Produktkomponenten nicht unabhängig voneinander gewählt werden können, diskutieren wir auch die Herausforderungen und Möglichkeiten der kundenindividuellen Produktion in den Konzepten „Assemble-to-order“, „Make-to-order“, „Design-to-order“ und „Engineer-to-order“.
Auch Unternehmen, die in Sachen Digitalisierung noch am Anfang stehen, können von den grundlegenden Lösungsansätzen der Produktkonfiguration profitieren.
Ablauf
- Begrüßung und Kurzvorstellung des Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Darmstadt
- Impulsvortrag: Steigende Produktindividualität: Fallstricke und Chancen
- Theorievortrag: Formen und Anwendungsfälle der Produktkonfiguration
- Mittagspause
- Bearbeitung einer Fallstudie „Produktkonfiguration für die Fertigung kundenindividueller Komponenten“
- Erfolgsbeispiel aus dem Umsetzungsprojekt des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums mit der Munsch Chemie-Pumpen GmbH
- Erfahrungsaustausch und Feedback
Dozenten
Carsten Schaede
Lernziele
- Ein Gefühl für die Einstufung verschiedener Formen der Produktindividualisierung und kundenindividuellen Leistungserbringung entwickeln.
- Grundlagen der Produktkonfiguration und Ansätze zur Standardisierung der Produktvarianz kennenlernen.
- Vorgehen zur Machbarkeitseinschätzung einer Produktkonfiguration zur eigenen Anwendung erlernen.