Inhalte
Durch die Integration digitaler Technologien werden Maschinen und Anlagen zunehmend intelligent. Dadurch ergeben sich für die Hersteller und Endanwender solcher Maschinen vielfältige Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Prozesse.
Vor diesem Hintergrund widmet sich unser Seminar den Bereichen Schwingungskontrolle und Zustandsüberwachung (Monitoring) von Maschinen und Anlagen: Wir zeigen die Möglichkeiten zur Integration digitaler Technologien am Beispiel aktueller Anwendungen und Entwicklungen auf. Daneben erläutern wir, warum virtuelle, simulationsgestützte Produktenwicklungsprozesse zunehmend notwendig werden und stellen Ihnen die Vorteile eines solchen Prozesses am Beispiel schwingungstechnischer Lösungen vor.
Themen
- Einordnung von Schwingungsproblemen und ihre Charakteristika
- Potenziale von Maschinen mit integrierter Vibrationskontrolle
- Potenziale von Maschinen mit integriertem Monitoring
- Grundbegriffe und Ansätze für das Monitoring
- Passive und aktive Ansätze zur Lösung von Schwingungsproblemen
Methoden
Fachvorträge, Erfahrungsberichte, praktische Fallbeispiele, Diskussionen, Feedback
Dozenten
Dipl.-Ing. Christoph Tamm
Dipl.-Ing. Matthias Rauschenbach
Lernziele
- Verständnis des Zusammenhangs zwischen Vibration, Betriebsbelastung, Zuverlässigkeit und Zustandsüberwachung.
- Erkennen der Möglichkeiten und Herausforderungen vernetzter digitalisierter Systeme.
- Grundverständnis von Schwingungen, Beanspruchung und aktiver Schwingungskontrolle.
- Überblick über Ansätze der Zustandsüberwachung und der Vorgehensweise zum Aufbau von Monitoringsystemen für Produkte und Anlagen.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Entwicklerinnen und Entwickler, Prozessplaner, QM- und QS-Verantwortliche sowie Mitarbeitende in Produktion und Instandhaltung.