
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Einführung in Künstliche Intelligenz für das Energiemanagement (514)
14. April 2000 | 9:00 - 13:00
KostenlosDurch die zunehmende Digitalisierung von Unternehmen fallen unweigerlich auch große Datenmengen an. Um diese Daten zur Analyse und Verbesserung komplexer Systeme zu nutzen, bedarf es intelligenter Methoden. In diesem Kontext ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) nicht mehr wegzudenken.
In unserem Workshop vermitteln wir Energiemanagern und Energieberatern, welche Möglichkeiten KI für die Analyse betrieblicher Energiedaten bietet. Wir erläutern dabei die grundlegenden Begriffe der KI sowie unterschiedliche Modelle und Verfahren. Zusätzlich zeigen wir Ihnen eine effiziente Vorgehensweise zur Datenauswahl und -vorverarbeitung sowie zur Modellauswahl und Ergebnisinterpretation.
Anhand von Beispielen aus dem betrieblichen Energiemanagement schlagen wir anschließend den Bogen zur praktischen Anwendung: Wir zeigen, wie mit KI aus (Energie-)Datenmengen relevante Informationen gewonnen und systemische Zusammenhänge identifiziert werden können – ein Ausgangspunkt zur Identifizierung von Energieeffizienzpotenzialen.
Dozent
Stefan Seyfried
Lernziele
- Grundlegende Begriffe der KI kennenlernen.
- Überblick über häufig verwendete Verfahren sowie deren mathematischen Hintergründe, Vor- und Nachteile gewinnen.
- Anwendungsmöglichkeiten der Methoden durch Praxisbeispiele im Kontext der Analyse von betrieblichen Energiedaten verstehen.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Interessenten im Themenfeld Energiemanagement, die mehr zu den Potenzialen und Hintergründen zum Einsatz von KI in diesem Bereich erfahren möchten: Beispielsweise Energiemanager kleiner und mittlerer Unternehmen oder Energieberater.
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse notwendig.