Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Digitaler Zwilling: Wie mittelständische Unternehmen digitale Modelle einsetzen (1098)

19. Juli 2023 | 10:00 - 16:00

Kostenlos

Praxisseminar zur digitalen Prozessüberwachung und Qualitätssicherung

 

Die Relevanz von computergestützter Modellierung und Simulation nimmt zu. Viele Unternehmen haben mittlerweile eine Logistiksoftware, die die Art und den aktuellen Ort aller Bauteile und Produkte im Unternehmen abbildet. Noch weiter gehen vollständige Simulationen, die sowohl die Materialbeschaffenheit, die Belastungszustände und andere Zustandsgrößen von realen Objekten beinhalten und diese eigenständig simuliert.    

Für diese Anwendungen hat sich das Konzept des digitalen Zwillings (DZ) etabliert. Dazu gehört der zunehmende Einsatz digitaler Technologien in der Produktions- und Prozessüberwachung:  von SPS-Einheiten, Sensorik (inkl. bildgebender Verfahren) bis hin zum maschinellen Lernen – einem Teilgebiet der künstlichen Intelligenz – sowie der Modellierung physikalischer Phänomene und deren numerischer Simulation.  

Der Workshop widmet sich der Frage, wie Modellierung und Simulation in der Prozessüberwachung effektiv zum Einsatz kommen. Das Fraunhofer LBF steuert hier insbesondere seine Expertise zu Struktur- und Schwingungsmechanischen Fragestellungen bei. Darüber hinaus zeigt Ihnen das Fraunhofer IGD anhand von Beispielen, wie Sie maschinelles Lernen auf Bilddaten anwenden können, um die Qualitätssicherung zu digitalisieren. Eine anschließende Laborbesichtigung veranschaulicht die behandelnden Fragen. 

Ziel ist es, den Teilnehmenden praxisrelevante Tipps zu geben, mit denen sie Simulation und realen Prozess miteinander verknüpfen und dabei Zeit sparen können.

Die gemeinsame Diskussion soll nicht zu kurz kommen. Ihre eigenen Erfahrungen und Problemstellungen rund um den DZ sind gefragt!  

Programm

  • Thematische Einführung, Vorstellungsrunde 
  • Fachimpulse 
  • Diskussion und  Erfahrungsberichte der Teilnehmenden zum Thema 
  • Mittagspause  
  • Laborbesichtigung 
  • Abschlussvortrag 
  • Kaffee mit Roundtable für Feedback und Fortführungswünsche 

Dozenten

Christoph Tamm, Fraunhofer LBF 
André Stork, Fraunhofer IGD 

Lernziele

  • Vorteile digitaler Technologien in der Prozessüberwachung und Qualitätssicherung erkennen 
  • Beispiele digitaler Technologien kennen: Digitale Zwillinge, Simulation, KI, Machine Learning,     Datenanalyse, Fehlererkennung in Bildern 
  • Unterschiedliche Anwendungsgebiete im mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau sowie derProduktion verstehen  
  • Herausforderungen benennen und Praxisbezug herstellen können 

Zielgruppe

  • Produktionsverantwortliche 
  • Verantwortliche für Technologie-Screening 

Vorkenntnisse

  • Grundlagen von Simulation und Digitaler Zwillinge 
  • Anwendungsbeispiele und Herausforderungen aus der eigenen DZ-Anwendung zur Diskussion sind willkommen 

Details

Datum:
19. Juli 2023
Zeit:
10:00 - 16:00
Eintritt:
Kostenlos

Veranstalter

Marianne Koch
Telefon
+49 (0)6151/155-466
E-Mail
marianne.koch@igd.fraunhofer.de

Veranstaltungsort

Fraunhofer LBF
Bartningstraße 47
Darmstadt, 64289 Deutschland
Google-Karte anzeigen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Nach oben scrollen