Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Data Analytics für die Analyse und Gestaltung von Wertströmen (959)

21. Juli 2022 | 13:00 - 15:00

Kostenlos

Unternehmen sind und werden zunehmend digitaler. Dies betrifft im Rahmen der Industrie 4.0 vor allem den Bereich der Produktion, wo bereits heute zahlreiche Maschinen-, Prozess- und Produktdaten zur Verfügung stehen. Hierbei werden Aufträge regelmäßig an IT-Systeme zurückgemeldet und dort mit weiteren Informationen verknüpft. Wo Daten erfasst werden, entsteht jedoch noch keine Produktivitätssteigerung.  Der entscheidende letzte Schritt ist die zielgerichtete Verwendung der erzeugten Daten. Richtig genutzt, können sie mit Ihren Bewegungsdaten Schwachstellen identifizieren und stetige Verbesserungen erreichen – hin zu einer schlankeren und effizienteren Produktion.

Wie Sie konkret ihre erhobenen Unternehmensdaten für die Verbesserung Ihrer Produktion nutzen, erfahren Sie in unserem kostenfreien Online-Seminar!

Wir stellen Ihnen vor, wie Sie ihre Produktion datengestützt strukturieren, analysieren und gestalten. Ihre Bewegungsdaten offenbaren die Zuordnungen von Produkten zu Prozessen und deren tatsächlichen Flüsse durch die Produktion. Durch eine gezielte Aufbereitung der Daten schaffen sie eine verständliche Grundlage für Entscheidungen im Unternehmen. Produkt-Prozess-Übersichten strukturieren Ihre Produktion, die Sortierung der Daten sowie der Einsatz von Cluster-Analysen hilft bei der effizienten Gruppierung von Produktfamilien. Der Einsatz von Process Mining erlaubt es Ihnen anschließend, ihre Materialflüsse datenbasiert zu analysieren. Aus den rückgemeldeten Aufträgen Ihrer Produktion lassen sich zunächst Prozessmodelle ableiten und visualisieren. Diese Prozessmodelle lassen wiederum eine Berechnung verschiedener Prozesskennzahlen sowie eine Analyse der Liegezeiten und Bestände zu. Für die verbesserte Ausgestaltung Ihrer Wertströme stellt sich zunächst die Frage nach einer bestmöglichen Arbeitsplatzbelegung. So soll eine klare Trennung der Wertströme herbeigeführt werden, umj eine hohe Transparenz und gute Planbarkeit sicherzustellen. Diese Zielsetzung kann durch intelligente Planungsalgorithmen unterstützt werden. Die anschließende Auslegung ihres neu gestalteten Wertstroms kann durch viele Produktvarianten und Abhängigkeiten zur Herausforderung werden. Durch den Einsatz eines digitalen Modells unterstützen Sie Ihre Planungsiterationen bestmöglich. All das ist dank Daten möglich. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Daten für sich nutzen.

Dozent

Christian Urnauer

Lernziele

  • Verständnis für den Nutzen Ihrer vorhandenen Unternehmensdaten entwickeln
  • Unternehmensdaten zur Analyse und Gestaltung der eigenen Wertströme gezielt nutzen können
  • Funktion und Nutzen von Clusteranalysen, Process Mining und Advanced Planning für die Produktion kennen und verstehen 

Zielgruppe

Lean Manager, Lean Trainer, Prozessoptimierer, Wertstrommanager, Digitalisierungsverantwortliche, Arbeitsvorbereitung, Führungskräfte an der Linie

Vorkenntnisse

Kenntnisse in Wertstromanalyse und -design werden vorausgesetzt

 

Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie von uns den Link mit den Zugangsdaten per E-Mail.

Details

Datum:
21. Juli 2022
Zeit:
13:00 - 15:00
Eintritt:
Kostenlos

Veranstalter

Christian Urnauer
Telefon
+49 6151 8229-648
E-Mail
C.Urnauer@PTW.TU-Darmstadt.de
Nach oben scrollen