Traceability: Der Nutzen von Rückverfolgungssystemen in der Produktion

Ziel der Industrie 4.0 sind transparente Produktionssysteme. Eine grundlegende Voraussetzung dafür ist das Wissen über den Ort und Zustand von Produkten, das durch Traceability-Systeme erzeugt wird. Zukünftig werden Bauteile auch zu aktiven Informationsträgern und können durch die Kommunikation mit Betriebsmitteln aktiv am Wertschöpfungsprozess teilnehmen.

In dem Workshop widmen wir uns der Bedeutung und dem Nutzen von Traceability-Systemen zur Verfolgung von Bauteilen und adressieren dabei produzierende mittelständische Unternehmen. Dazu gliedert sich die Veranstaltung in drei Abschnitte:

  • Was ist der Nutzen von passiven und aktiven Traceability-Systemen und welche Anwendungsfälle gibt es? Wir betrachten den Nutzen für die Praxis anhand eines nachgebildeten Produktionsszenarios.
  • Voraussetzung zur erfolgreichen Einführung eines Traceability-Systems ist Transparenz bezüglich der eigenen Prozesse in der Produktion. Daher werden Techniken der Prozessmodellierung vermittelt.
  • Wie können die Potenziale technisch und sicher umgesetzt werden? Wir entwickeln ein Traceability-System. Anschließend wird ein funktionierendes System erlebbar dargestellt. Zusätzlich werden Themen zur IT-Security in diesem Kontext theoretisch aufgegriffen und praktisch aufgezeigt.

Dozenten

Markus Schreiber
Phillip Bausch

Lernziele

  • Den aktuellen Stand von Traceability-Systemen und damit eine wesentliche Voraussetzung von Industrie 4.0 kennenlernen.
  • Den Nutzen einer aktiven und passiven (Bauteil-) Traceability für effiziente Wertschöpfungsprozesse verstehen.
  • Technische Voraussetzungen für die Umsetzung eines Traceability-Systems erlernen.

Zielgruppe

Mitarbeitende des verarbeitenden Gewerbes mit grundlegendem Verständnis für Produktionsthemen.

Vorkenntnisse

Grundlegendes Verständnis für Produktionsthemen.

 

Termindetails
Dienstag, 6. Dezember 2022
09:00 Uhr - 15:00 Uhr

Veranstaltungsort

Technische Universität Darmstadt
Prozesslernfabrik CiP (Gebäude L1 | 07 206)

Jovanka-Bontschits-Str. 10
64287 Darmstadt

Zustimmung benötigt

Dieses Modul benötigt Ihre Zustimmung zur Verwendung von Google Diensten (Maps) auf dieser Seite.

Onlineveranstaltung

Die Online-Termine finden über Zoom oder Microsoft-Teams statt.

Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie von uns den Link mit den Zugangsdaten per E-Mail.

Verfügbare Termine
Präsenz
  • Dienstag 14 November 2023

Wir sind für Sie da

Phillip Bausch
Phillip Bausch
Bitte aktivieren Sie JavaScript
Markus Schreiber
Markus Schreiber
Bitte aktivieren Sie JavaScript

Cookies & Features

Um unsere Webseite zu optimieren fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir eine lokale Statistiksoftware und einige 3rd Party Features (extern eingebundene Komponenten). Indem Sie die entsprechenden Optionen auswählen, stimmen Sie diesen Features zu. Details zu den verwendeten Technologien und Anbietern können Sie in unserer Datenschutzerklärung entnehmen.

Essenzielle Cookies

Ohne sie läuft nichts.

Statistiken

Anonym und auf Servern in Deutschland: Gibt uns Feedback und Ihnen bessere Inhalte.

Google Dienste

Unsere Videos und Karten sind über Youtube und Google Maps eingebunden.

loading