#278
Digitalisiert... und nun? Datengetriebene Geschäftsmodelle I – Grundlagen
Daten als Asset erkennen und aktiv in den Wertschöpfungsprozess einbeziehen
Im Kontext von KI, Big Data und Industrie 4.0 stehen häufig prozessbezogene Effizienzgewinne im Vordergrund. Dadurch wird jedoch teilweise der Blick auf Wachstumspotenziale durch neue – insbesondere datengetriebene – Geschäftsmodelle verstellt. „Datengetrieben“ bedeutet in diesem Zusammenhang, Daten als Asset zu erkennen und sie aktiv in den Wertschöpfungsprozess einzubeziehen.
In unserem Seminar widmen wir uns datengetriebenen Geschäftsmodellen: Wir erläutern deren Eigenschaften und grundlegende Prozessstrukturen und stellen Ihnen repräsentative Beispiele für solche Geschäftsmodelle und die Datennutzung vor.
Themen:
- Eigenschaften und Strukturen von datengetriebenen Geschäftsmodellen
- Vorstellung aktueller Beispiele aus dem Produktionsumfeld
- Kostenfreier Praxisleitfaden der Mittelstand-Digital Zentren: Digitale Geschäftsmodelle
Dozenten
Andreas Friedmann
Lernziele
- Kenntnis des Aufbaus und der Verwendung der Praxisleitfadens „Handbuch Geschäftsmodelle“
- Kenntnis der Grundelemente von Geschäftsmodellen und Grundfragen der Geschäftsmodellerarbeitung kennen
- Differenzierung von datengetriebenen und „klassischen“ Geschäftsmodellen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vornehmlich an Mitarbeitende aus technischen und innovativen Abteilungen, die mit eigenen Ideen zur digitalen Transformation ihres Unternehmens beitragen möchten. Zudem kann das Seminar in der Beratung Tätigen, die bisher eher auf technologischer Ebene agierten, Denkanstöße und neue Denkweisen für den Einsatz im Kundengeschäft vermitteln.
- Sie wollen Ihr Grundlagenwissen vertiefen? Nutzen Sie unser ebenfalls kostenfreies Folgeseminar: Praxisteil datengetriebene Geschäftsmodelle
- Dienstag 14 Mai 2024
- Dienstag 23 Januar 2024
Veranstaltungsort
Fraunhofer LBF
Bartningstraße 47
64289 Darmstadt
Dieses Modul benötigt Ihre Zustimmung zur Verwendung von Google Diensten (Maps) auf dieser Seite.
Onlineveranstaltung
Die Online-Termine finden über Zoom oder Microsoft-Teams statt.
Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie von uns den Link mit den Zugangsdaten per E-Mail.
- Dienstag 14 Mai 2024
- Dienstag 23 Januar 2024
Ihr Ansprechpartner
