
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Praktische Einführung in den digitalen Energiewertstrom (67)
21. November 2016 | 9:00 - 17:00
KostenlosDie Energiewerstromanalyse bietet Ihnen die Möglichkeit zur ganzheitlichen Erfassung, Analyse und Optimierung des prozessbezogenen Energiebedarfs.
• Erweiterung der klassischen Wertstromanalyse
• Transparenzschaffung zur Identifikation von Energieeffizienzpotenzialen
• Überwachung der Wirksamkeit von umgesetzten Energieeffizienzmaßnahmen.
Untersuchungsobjekt ist die Lernfabrik für Energieproduktivität (LEP) in der ein Stirnradgetriebe gefertigt wird.
• Realitätsnahe Produktionsumgebung
• Stetiger Wechsel zwischen Theorie- und Praxisinhalten
• Ein modularer Aufbau erlaubt eine direkte Umsetzung und Veranschaulichung von Maßnahmen.
Durch die Vorstellung der brandneuen ETA-Fabrik werden Einblicke in aktuelle Energieeffizienz-Technologien gewährt.
Dozenten
[[content:box.dozent.bauerdick]] [[content:box.dozent.flum]]
Lernziele
Die Teilnehmenden erlernen die Methode des Energiewertstroms durch eine Lernfabrik. Hierzu stellen die Teilnehmenden den Wertstrom der Lernfabrik dar und führen eine Analyse des Energiebedarfs durch analoge und digitale Messmethoden durch. Die Teilnehmenden lernen dabei eine typische Energiemonitoring-Software kennen. Anhand der Analysen erarbeiten sich die Teilnehmenden Optimierungsmaßnahmen, die direkt in der Lernfabrik umgesetzt werden können.
Zielgruppe
Management, Produktionsplanung & -optimierung, Energiebeauftragte. Vorkenntnisse/erste Erfahrungen mit der Wertstromanalyse gewünscht.
Veranstaltungsort
Gebäude L1/11 | Raum 1