
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Digitale Pioniere kennenlernen: Smarter Reibbelag für sichere Mobilität und Industrie 4.0 (LF GmbH) (994)
24. November 2022 | 16:30 - 18:30
KostenlosUnternehmen lernen von Unternehmen
Die Digitalisierung ist in der Praxis angekommen. Bei uns lernen Sie die ”digitalen Pioniere” kennen, die es geschafft haben. Sie erzählen aus Unternehmersicht, wie Ihnen die Umsetzung gelungen ist und welche Hürden sie dabei zu überwinden hatten. Der Fokus liegt dabei auf den besonderen Herausforderungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU und MIttelstand).
An diesem Abend stellen wir Ihnen die Firma LF GmbH & Co. KG vor. Sie hat es im Rahmen eines Digitalisierungsprojektes in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum geschafft, Messdaten direkt aus dem Inneren von Reibbelägen zu erfassen. Reibbeläge kommen beispielsweise in Autobremsen zum Einsatz. Durch die digitale Überwachung der Belege kann die Sicherheit erhöht werden und Reparaturen können punktgenau durchgeführt werden (Predictive Maintenance). Möglich ist dies durch ihr innovatives Fertigungsverfahren LIQFRIC und geschickte Platzierung von Sensorik direkt am Ort des Geschehens. Damit erregte sie sogar das Aufsehen der internationalen Fachpresse mit einem Artikel auf "The BRAKE Report": LIQFRIC® Demonstrates Chip-in-Pad Concept.
Die Veranstaltung stellt die Vorteile und Marktpotenziale der innovativen Idee vor, thematisiert aber auch die Herausforderungen und Chancen, die in risikoreichen Innovationsprojekten für Kleinunternehmen stecken. Danach laden wir zur offenen Podiumsdiskussion ein. Zum Abschluss gibt es sogenannte Breakout-Sessions in denen sich kleine Gruppen im KMU-Speeddating vernetzen können.
Dozenten
Martin Brandt, wiss. Mitarbeiter am Fraunhofer LBF
Roman Milczarek, Geschäftsführung der LF GmbH
Lernziele
- Praxisbeispiel für Digitalisierungsansatz im Produkt durch Sensorintegration
- Mögliche Einsatzbereiche und Märkte für smarte (mit Sensorik ausgestattete) Produkte
- Sensibilität für versteckte Hürden und Stolperfallen im Rahmen erweiterter Funktionalisierung von Produkten
- Persönliche Erfahrungen austauschen
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Führungskräfte und Mitarbeitende kleiner und mittlerer Unternehmen, sowie alle darüber hinaus Interessierten in den Bereichen Anlagen-, Maschinen- und Fahrzeugbau sowie im Allgemeinen der Mobilitätswirtschaft.