
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Betriebsratsarbeit 4.0: Digitalisierung und Betriebsverfassungsgesetz – ein Widerspruch? (extern: Bad Nauheim) (420)
21. August 2019 | 10:00 - 17:00
KostenlosDie digitale Transformation ist grundlegend und betrifft langfristig alle Arbeitsbereiche eines modernen Unternehmens – auch die Beriebsratsarbeit.
Nach einem Impulsvortrag eines Vertreters der TU Darmstadt zum Einstieg in das Thema, wird der rechtliche Rahmen einer digitalisierten Betriebsratsarbeit erarbeitet: Welche Vorschriften gilt es zu beachten? Welche neuen Spielräume ergeben sich? Wie gelingt digitale Mitbestimmung und wie können Vertraulichkeit und Datenschutz gewährleistet werden? Mittels Kurzvorträgen, offener Diskussionsrunden und Best-Practice-Beispiele werden einerseites Fallstricke in der Praxis und anderseits Erfolgsfaktoren guter Betriebsratsarbeit im fortschreitenden digitalen Zeitalter erörtert.
Inhalte
- BetrVG und Digitalisierung
- Digitales Betriebsratsbüro, Digitale Mitbestimmung
- Nutzung von Intranet & Co.
- Geheimhaltung und Vertraulichkeit
- Mitbestimmung bei Digitalisierungsprozessen im Betrieb
- Qualifizierung für Betriebsratsarbeit 4.0 und Mitbestimmung 4.0
- Datenschutz bei der Betriebsratsarbeit (nach Inkrafttreten der DSGVO)
- Datensicherheit bei der Betriebsratsarbeit
Methoden
Fach- und Impulsvortrag, Diskussion, Erfahrungsberichte und praktische Fallbeispiele, Feedback
Dozenten
Dr. Daniela Hansen (Hessenmetall)
Christopher Stockinger
Lernziele
- Überblick Ansätze digitale Betriebsratsarbeit
- Umgang mit Industrie 4.0 Ansätzen
- Ansätze zu Datenschutz und Datensicherheit
Zielgruppe
Betriebsräte
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse notwendig
>> Weitere Informationen und Anmeldung
Gerne führen wir diesen Workshop auch bei Ihnen im Unternehmen durch. Wenden Sie sich dazu einfach an Christopher Stockinger.