Einführung: Mit Digitalisierung das Arbeiten von morgen optimieren (extern: Gelnhausen)
Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung der Arbeitswelt für Arbeitnehmer und Arbeitgeber? Wie können dabei Assistenzsysteme für verbesserte Arbeitsplatzgestaltung eingesetzt werden und was macht ein gutes Assistenzsystem aus?
Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns im Workshop: Nach einer kurzen Einführung in die Arbeitswelt 4.0 stellen wir bestehende Assistenzsysteme vor. Anschließend diskutieren wir über Chancen und Grenzen der Assistenzsysteme bzw. den Umgang mit den dafür notwendigen Mitarbeiterdaten aus unterschiedlichen Blickwickeln. Nach der Mittagspause können Sie das zuvor Erlernte dann selbst umsetzen. Anhand von Beispielarbeitsplätzen erarbeiten Sie Ideen für Assistenzsysteme unter Berücksichtigung der zuvor diskutierten Chancen und Risiken. Während des gesamten Workshops stehen der Austausch und die Diskussion im Vordergrund.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Bildungspartnern Main-Kinzig statt.
Methoden
Präsentationen, Beispiele, Live-Demonstrationen, Gruppenarbeit
Dozenten
Katharina Rönick
Lernziele
- Assistenzsysteme zur Optimierung von Arbeitsplätzen bzw. Arbeitsabläufen kennenlernen.
- Einschätzung der durch Digitalisierung bzw. Nutzung von Assistenzsystemen entstehenden Chancen und Grenzen für unterschiedliche Arbeitsgruppen erlernen.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Teilnehmende mit Interesse an Digitalisierung und Assistenzsystemen zur Arbeitsplatz- bzw. Arbeitsablaufoptimierung.
Vorkenntnisse
Sie sollten mit Produktions-/Handwerksarbeitsplätzen bzw. -abläufen vertraut sein.
Grundkenntnisse der Ergonomie sind vorteilhaft, aber nicht notwendig.
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Bildungshaus Main-Kinzig
Zufahrt zum Parkplatz über die Wilhelm-Schöffer-Straße
Frankfurter Str. 30
63571 Gelnhausen
Dieses Modul benötigt Ihre Zustimmung zur Verwendung von Google Diensten (Maps) auf dieser Seite.
Onlineveranstaltung
Die Online-Termine finden über Zoom oder Microsoft-Teams statt.
Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie von uns den Link mit den Zugangsdaten per E-Mail.
- Donnerstag 28 März 2019