#240
IoT-Plattformen als Grundlage für das eigene „Internet der Dinge“ nutzen
Die Veranstaltung wird als Online-Seminar oder als Präsenzveranstaltung angeboten. Bitte beachten Sie dazu die jeweiligen Termine.
In der Industrie 4.0 werden Produktionsanlagen aber auch die Objekte der Logistik und des Materialstroms miteinander vernetzt. Dadurch ergibt sich ein Internet der Dinge – auch Internet of Things (IoT) genannt. Die Basis bildet eine geeignete IoT-Plattform: Sie ist der Dreh- und Angelpunkt einer digitalisierten Produktionsumgebung.
Aufgrund der Vielzahl an Plattformen und Plattformanbietern wird die zielgerichtete Auswahl und Einführung einer IoT-Plattform in Unternehmen erschwert. Insbesondere bei der Einführung von Ansätzen von Industrie 4.0 und der Digitalisierung kommen oft Hemmnisse auf. Diese begründen sich beispielsweise in der schwierigen Abschätzung des Mehrwertes und des monetären Nutzens von Maßnahmen. Weiterhin existieren Unsicherheiten bezüglich der Auswahl von Digitalisierungswerkzeugen und des Vorgehens bei der Einführung.
Der Workshop gibt einen Überblick zur Thematik der IoT-Plattformen und soll Hemmnisse die einer Einführung entgegenstehen reduzieren. Im Workshop werden daher die Funktionalitäten, Vorteile und Herausforderungen von IoT-Plattformen vermittelt und eine mögliche IoT-Gesamtstruktur beschrieben. Nach der Teilnahme sollen die Teilnehmenden Anforderungen definieren können, welche die Auswahl einer konkreten IoT-Plattform unterstützen. Anhand eines konkreten Anwendungsfalls wird am Ende des Workshops das Vorgehen bei Einführung einer IoT-Plattform gemeinsam durchgespielt.
Dozent
Slim Krückemeier
Lernziele
- Den Begriff IoT-Plattform, die Funktionen einer IoT-Plattform sowie der Einordnung des Begriffs in die Vision
Industrie 4.0 verstehen - Eine Übersicht von Kriterien zur Auswahl einer IoT-Plattform im Sinne eines Anforderungsprofils kennenlernen.
- Kennenlernen einer beispielhaften IoT-Gesamtstruktur, in die sich eine IoT-Plattform einfügen kann
- Vorgehen zur Einführung einer IoT Plattform anhand eines konkreten Anwendungsfalls durchführen.
Zielgruppe
Die Zielgruppe des Workshops sind Personen, die einen ersten Einblick in das Themenfeld der IoT-Plattformen gewinnen wollen. Der Workshop adressiert besonders Entscheidungsträger und Mitarbeiter von kleinen und mittleren Unternehmen, um Einstiegsbarrieren in das Feld der Digitalisierung abzubauen
Vorkenntnisse
keine Vorkenntnisse nötig.
Veranstaltungsort
Technische Universität Darmstadt
Gebäude L1/01-6
Otto-Berndt-Str. 2
64287 Darmstadt
Dieses Modul benötigt Ihre Zustimmung zur Verwendung von Google Diensten (Maps) auf dieser Seite.
Onlineveranstaltung
Die Online-Termine finden über Zoom oder Microsoft-Teams statt.
Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie von uns den Link mit den Zugangsdaten per E-Mail.
- Dienstag 7 November 2023
Ihr Ansprechpartner
