Der Hochleistungswertstrom – kundenindividuelle Einzelstücke schnell und kostengünstig produzieren
Eintägiges Präsenzseminar
Die Herstellung kundenindividueller Produkte ist häufig mit hohen Aufwänden und Herausforderungen bei der Standardisierung verbunden. Die Lieferzeiten sind lang und die Herstellkosten hoch.
Wir zeigen Ihnen in unserem Seminar das Konzept des Hochleistungswertstroms. Mit dem Hochleistungswertstrom wird das Ziel verfolgt, kundenindividuelle Produkte zu ähnlichen Preisen und Lieferzeiten wie Serienprodukte anzubieten. Bei einem Hochleistungswertstrom wird die gesamte Auftragsabwicklung weitestgehend digitalisiert und der Kunde in die Anpassungsentwicklung miteinbezogen. Wir zeigen Ihnen Enabler und Anwendungsfälle von Hochleistungswertströmen. So können Sie Prinzipien des Hochleistungswertstroms auf Ihr eigenes Unternehmen übertragen.
Dozenten
Maximilian Steinmeyer, M.Sc.
Sebastian Daniel, M.Sc.
Lernziele
- Merkmale eines Hochleistungswertstroms kennen
- Merkmale einer intelligenten Informationsverarbeitung zur Ermöglichung eines Hochleistungswertstroms kennen
- Ansatzpunkte zur Umsetzung eines Hochleistungswertstroms kennen und auf das eigene Unternehmen übertragen können
Zielgruppe
Produktionsleiter, Meister und Führungskräfte, Arbeitsvorbereitung, Lean Trainer und Prozessoptimierer, IT-Mitarbeiter mit Bezug zur Produktion
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse nötig.
- Dienstag 4 Juli 2023
- Donnerstag 5 Oktober 2023
Veranstaltungsort
Technische Universität Darmstadt
Prozesslernfabrik CiP (Gebäude L1 | 07 206)
Jovanka-Bontschits-Str. 10
64287 Darmstadt
Dieses Modul benötigt Ihre Zustimmung zur Verwendung von Google Diensten (Maps) auf dieser Seite.
Onlineveranstaltung
Die Online-Termine finden über Zoom oder Microsoft-Teams statt.
Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie von uns den Link mit den Zugangsdaten per E-Mail.
- Dienstag 4 Juli 2023
- Donnerstag 5 Oktober 2023
Wir sind für Sie da

