#224
Messtechnik für das Energiemonitoring
Energiedatenerfassung und -Transfer
Voraussetzung für die Erhöhung der Energieeffizienz sowie die Verringerung des CO2-Fußabdrucks und den damit verbunden monetären Einsparungen in Unternehmen ist die Erfassung der aktuellen energetischen Situation. Dazu müssen abhängig von der Zielsetzung Energiegrößen erfasst und zur Auswertung befähigt werden. Aus diesem Grund ist das Ziel dieses Seminars die Vermittlung unterschiedlicher Methoden der Energiedatenerfassung und des Datentransfers.
Dozenten
M. Sc. Borys Ioshchikhes
M. Sc. M. Sc. Stefan Seyfried
Lernziele
- Einordnung von Messtechnik für das Energiemonitoring innerhalb des Energiemanagements kennen
- Möglichkeiten der Messdatenakquise und des Messdatentransfers kennen und unterscheiden können
- Messsysteme für eigene Zielsetzungen im Unternehmen begründet auswählen können
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende mittelständischer Unternehmen, Energiemanager/-innen, Energieberater/-innen und Multiplikatoren, die an unterschiedlichen Umsetzungsmöglichkeiten von Messdatenerfassung und Messdatentransfer für das Energiemonitoring interessiert sind.
Vorkenntnisse
Grundlegendes Verständnis für Produktionsthemen
Veranstaltungsort
Technische Universität Darmstadt
ETA-Lernfabrik (Gebäude L6/03)
Eugen-Kogon-Str. 4
64287 Darmstadt
Dieses Modul benötigt Ihre Zustimmung zur Verwendung von Google Diensten (Maps) auf dieser Seite.
Onlineveranstaltung
Die Online-Termine finden über Zoom oder Microsoft-Teams statt.
Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie von uns den Link mit den Zugangsdaten per E-Mail.
Ihr Ansprechpartner
