Kleinserien im großen Stil II
Umsetzungsprojekt mit der Jakob Maul GmbH

Die Jakob Maul GmbH in Bad König Zell im Odenwald ist seit mehr als 100 Jahren innovativer Hersteller von Produkten für den täglichen Bürobedarf, die auch weltweit exportiert werden. Das inhabergeführte Familienunternehmen produziert mit 200 Mitarbeitern an zwei Standorten in Kleinserienfertigung.
Dabei sieht sich die interne Logistik der Jakob Maul GmbH insbesondere mit zwei Herausforderungen konfrontiert: Einerseits schwankt das Bestellverhalten der Kunden stark und andererseits besteht die Notwendigkeit kurzer Durchlauf- und Lieferzeiten von Bestellungen, um im Markt zu bestehen. Daher war es das Ziel des Umsetzungsprojekts mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt, Verbesserungspotenziale der Intralogistik zu identifizieren und diese dann gezielt zu adressieren.
Mithilfe der Wertstromanalyse 4.0 analysierten die Experten des Kompetenzzentrums daher zunächst die internen Logistikprozesse der Jakob Maul GmbH, um Optimierungspotenziale offenzulegen. Alle Prozess-, Material- und Informationsströme wurden erfasst und mit den realen Leistungs- und Auftragsdaten aus dem vorhandenen ERP-System kombiniert. Dadurch wurden auch die Engpässe und Verluste sichtbar, beispielsweise eine fehlende Kontinuität bei der Bereitstellung von Auftragsdaten, hohe Lagerbestände, eine mangelnde Reichweite des Handlagers sowie ein kontraproduktiver Zeittakt und gehemmter Fluss in der Kommissionierung und Verpackung.
Basierend auf der Analyse wurden Instrumente zur Verbesserung der innerbetrieblichen Prozesse entwickelt:
- Die Reichweiten im Handlager wurden optimiert und bedarfsgerecht angepasst.
- Die Tagesfortschritte in der Kommissionierung und Verpackung wurden ermittelt und dargestellt, so dass die Shopfloor-Prozesse für die Mitarbeiter transparenter und verständlicher wurden.
- Ein Tagesverlauf der Auftragsverteilung in Kommissionierung und Verpackung wurde ermittelt und dargestellt, wodurch Glättungsmöglichkeiten identifiziert werden konnten.
- Die Prozessauslastung wurde analysiert und prognostiziert, so dass die Einsatzplanung der Mitarbeiter optimiert werden konnte.
Mithilfe dieser Maßnahmen konnte der Lagerbestand der Jakob Maul GmbH bereits in den ersten acht Wochen um zwölf Prozent gesenkt werden.
Zudem können durch die gewonnenen Erkenntnisse und die stärkere Transparenz der Intralogistik Investitionen und Verbesserungen sinnvoller und zielgerichteter erfolgen. Die Jakob Maul GmbH plant unter anderem die Bereitstellung der Auftragsdaten zu automatisieren, die Lagerbestände durch Jetreports passgenau zu ermitteln und anzupassen, Auszugspaletten und Fachbodenregale zur Verbesserung der Reichweite des Handlagers einzusetzen sowie weitere Packbänder in der Kommissionierung und Verpackung zu installieren.