Digitalisierte Kommissionierung II
Umsetzungsprojekt mit ERS EuRope-Systems

Die ERS EuRope-Systems GmbH in Lorsch entwickelt und fertigt Befestigungssysteme, wie beispielsweise Drahtseilabhängungen. Die Kunden kommen dabei aus verschiedenen Branchen: Von der Leuchtenindustrie über den Akustikbau, bis hin zum allgemeinen Maschinenbau. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum in Darmstadt unterstützt dieses Unternehmen bei ihrem Digitalisierungsvorhaben. Ziel des Umsetzungsprojekts ist es, die Mitarbeitenden mittels digitaler Lösungen bei der Kommissionierung zu unterstützen sowie zu entlasten, sodass Aufträge schneller bearbeitet und Fehler minimiert werden.
Im ersten Schritt wurde eine IST-Analyse im Unternehmen durchgeführt. Dabei begutachteten die Experten die Arbeitsprozesse während eines Kommissionierauftrags und verschafften sich einen Überblick über die vorhandenen Technologien, um Optimierungspotentiale zu identifizieren. Zusätzlich führten sie Gespräche mit den Mitarbeitenden über die Arbeit, dabei auftretende Belastungen sowie Beanspruchungen und Unterstützungswünsche. Aus dieser Analyse leiteten sie Fehlerquellen ab, die auf monotone Arbeit, wenig Feedback über die erbrachte Leistung und selbstinduzierten Stress seitens der Mitarbeitenden zurückgehen. Die Mitarbeitenden haben ein hohes Verantwortungsbewusstsein, wollen aber gleichzeitig die Kommissionieraufträge schnellstmöglich bearbeiten, was zu Flüchtigkeitsfehlern führt.
Im zweiten Schritt wurden anhand der Ergebnisse der IST-Analyse in einem Brainstorming mit Experten aus der Logistik sowie Mitarbeitenden des Kompetenzzentrums Anforderungen an die notwendige Technologie abgeleitet: Mitarbeitende brauchen zunächst ausreichende Informationen zu den Aufträgen. Darüber hinaus wird eine Technologie benötigt, bei der sie sich selbst kontrollieren können, um die psychische Belastung zu minimieren und damit auch die Fehlerrate. Die Technologie sollte für KMU nicht zu teuer sein, am besten modular aufbaubar bzw. erweiterbar und in naher Zukunft einsetzbar sein. Zudem ist es hilfreich, Tools einzusetzen, mit denen die Mitarbeitenden schon Erfahrungen gesammelt haben, um die Usability bestmöglich zu gewährleisten und folglich die Akzeptanz zu steigern.
Zuletzt fand ein virtuelles Meeting mit den Geschäftsführern der ERS EuRope-Systems GmbH sowie den Experten des Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt statt, bei dem die Ergebnisse der IST-Analyse sowie die Anforderungen und daraus abgeleiteten Anwendungsempfehlungen vorgestellt wurden. Als digitale Lösung wurde sich für eine smarte Waage entschieden. Diese hat den Vorteil, dass sich die Mitarbeitenden selbstständig kontrollieren können und darüber hinaus Feedback des Systems erhalten, wenn ein Fehler erkannt wurde. Da das Feedback mittels eines Tablets ausgegeben wird, haben die Mitarbeitenden jederzeit alle wichtigen Informationen für ihren Auftrag verfügbar; wie Stücklisten oder Beispielfotos eines Kommissionierauftrags. Ein weiterer Vorteil für diese Lösung wird bei der Erfahrung der Tools seitens der Mitarbeitenden gesehen: Im Unternehmen werden bereits Industriewaagen verwendet, im privaten Kontext habe jeder einen PC und/oder Tablet.
In den nächsten Wochen wird mit dem Unternehmen ERS EuRope-Systems ein Demonstrator entwickelt, der die Arbeit mit einer smarten Waage in der Kommissionierung zeigen soll. Für die Entwicklung werden zunächst Anforderungen an das System seitens der Mitarbeitenden abgleitet. Später wird der Demonstrator von ihnen evaluiert und angepasst. Auf Basis dessen kann das Unternehmen diese Technologie implementieren, um ihre Aufträge in der Kommissionierung schneller zu bearbeiten und Fehler zu minimieren.